MKW Lasertechnik in der Veterinärmedizin

Mathias Mink

Viele der richtungsweisenden Entwicklungen beruhen auf der Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Tierkliniken, Rehazentren und Tierarztpraxen:

Zum Beispiel:

  • das Erste Multiakupunktursystem, das selbst in China für Aufsehen sorgte.
  • den Punktlaser mit Punktsucheinrichtung zur Suche der Akupunkturpunkte
  • der Flächenlaser für die Humanmedizin zur Behandlung größerer Flächen
  • die Entwicklung eines Flächenlasers wo die Lichtleiter „Zähne“ eines Kammes sind ( Laserkamm).
    Damit war die Möglichkeit des Einsatzes bei Tieren vorgezeichnet. Nur über den Laserkamm erreicht das Laserlicht die Tierhaut wo es dann vom Gewebe aufgenommen werden kann.
    Beim Einsatz konventioneller Laser wird das Laserlicht vom Tierfell zum größten Teil reflektiert.

Uwe Kirchenbauer

Der Laserkamm findet nicht nur in der Tiermedizin Verwendung – er wird auch bei Haar- und Kopfhautsanierung eingesetzt.

Die letzten Jahre waren weiters gekennzeichnet durch die Entwicklung des PowerTwin“ mit den entsprechenden Adaptern und der Entwicklung des ultimativen PowerTwin 21+ doppelte Diodenleistung auf gleicher Flächen von 55cm² – möglich durch eine innovative Luftkühlung.

Dieses Lasersystem verfügt über die derzeit modernste und umfangreichste Software mit Bezug auf Fi Bänder und SWEEPs am Markt.